Titel der Ausgabe 
industrie-kultur 15 (2009), 49
Weiterer Titel 
Länderschwerpunkt Österreich

Erschienen
Essen 2009: Klartext Verlag
Erscheint 
erscheint vierteljährlich
Anzahl Seiten
56 Seiten
Preis
6 Euro

 

Kontakt

Institution
industrie-kultur, Fachzeitschrift für Denkmalpflege, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Sven Bardua, CvD industrie-kultur Wellingsbütteler Landstraße 202 F D - 22337 Hamburg (Klein Borstel) Tel. 040 / 430 16 76 Vertrieb, Heftbestellung: Klartext Verlagsgesellschaft mbH Heßlerstraße 37 45329 Essen info@klartext-verlag.de
Von
Bardua, Sven

Vorab bemerkt

Liebe Leserinnen und Leser,
das Nachbarland Österreich ist so nah – und doch so fern! Aus deutscher Sicht wird es vor allem als beliebtes Urlaubsland wahrgenommen: mit Barock und Jugendstil in Wien und schneebedeckten Berggipfeln in den Alpen. Doch Österreich ist auch seit langem eine Industrienation mit schrittmachenden Technologien, unter anderem im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der Produktion von Papier, Textilien und Stahl. Die Grundlagen dafür boten die Rohstoffe Holz, Salz, Eisenerz und (Braun-)Kohle. Angetrieben wurde die Industrialisierung zunächst von der Wasserkraft, in der jüngsten Zeit auch vom Erdöl. Wer weiß schon, dass sich im niederösterreichischen Weinviertel das größte Erdölfeld Mitteleuropas (siehe S. 10 ff.) befindet?

Dieser Schwerpunkt kann die vielfältige Industriekultur in Österreich leider nur anreißen. Vieles hatte die „industrie-kultur“ auch schon im Blatt; eine Recherche in unserem Online-Register auf www.industrie-kultur.de lohnt sich. Ganz herzlich bedanke ich mich bei Professor Gerhard A. Stadler vom Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege der TU Wien, der den Schwerpunkt außerordentlich kompetent zusammengestellt und reibungslos betreut hat.

Zum Glück haben wir auch unter den Lesern profunde Kenner der Materie – deshalb gibt es hier noch drei Ergänzungen zu den beiden jüngsten Ausgaben. In dem Schwerpunkt „Kali + Salz“ (ik 2/2009) war auf Seite 5 nicht das noch heute erhaltene Kalibergwerk Bleicherode abgebildet, sondern das inzwischen abgebrochene Fördergerüst über Schacht 1 der Anlage Kleinbodungen in der Nähe von Bleicherode. Das auf der linken Seite abgebildete Fördermaschinenhaus steht noch, über dem Schacht dagegen nur noch ein kleines Befahrungsgerüst, fand Reiner Blase (Dortmund) heraus.

Auch das Rätsel um die historische Anzeige von 1928 des Kölner Anlagenbauers Humboldt im Schwerpunkt „NE-Metalle“ (ik 3/2009) ist gelöst: Dort ist der Schachtofen einer Bleihütte zu sehen. Dies hätten ehemalige Beschäftigte der Harzer Zinkhütte in Oker erzählt, berichtete Lutz Engelskirchen (Essen). In dem Hüttenwerk war ein derartiger Gelsenkirchen-Humboldt-Ofen in den 1950er Jahren in Betrieb. Es ist eine frühe Form der Blei-Zink-Schachtöfen, die sich aber gegen die aus den USA kommenden New-Jersey-Öfen für Zink (der erste ging 1930 in Betrieb) nicht durchsetzen konnten. Sie wurden mit stückigen, zinkhaltigen Material beschickt und erzeugten Zinkoxid in einem nachgeschalteten Abhitzekessel mit Filter sowie Schlacke mit Blei. Das Blei setzte sich in den Spitzkübeln ab und wurde nach dem Erkalten von der Schlacke getrennt. Diese relativ kleinen Öfen konnten auch in alte Bleihüttengebäude eingebaut werden. Damit sind sogar die in der Anzeige gezeichneten Rundbogenfenster authentisch.

Auf den Seiten 26 und 51 dieser Ausgabe gibt es kleine Ergänzungen zu dem Beitrag über Drehbrücken in Heft 3/2009. Und Professor Wieland Ramm (Kaiserslautern) steuerte das nebenstehende Foto von der Drehbrücke im nordpolnischen Rybina (Fischerbabke) bei. Sie überquert östlich von Danzig im Weichseldelta im Zuge der Schmalspurbahn zwischen Nowy Dwór Gdański (Tiegenhof) und Stegna (Steegen) den Fluss Szkarpawa. Die Westpreußische Kleinbahnen AG hatte diese Strecke mit der Brücke am 1. Mai 1906 in Betrieb genommen. Gebaut hat die 43 Meter lange Brücke ein Dortmunder Stahlbauunternehmen, vermutlich die Union Brückenbau der nachmaligen Vereinigte Stahlwerke AG.

Außerdem gibt zwei Zäsuren in der industriekulturellen Szene. Der Sprecher der Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege, der rheinische Denkmalpfleger Axel Föhl, tritt im Januar 2010 in den Ruhestand (siehe S. 31). Als Arbeitsgruppen-Sprecher, vor allem aber als engagierter Mensch hat er die Industriekultur in Deutschland nachhaltig unterstützt und geprägt. Sein Sachverstand, sein freundlich-diplomatisches Geschick und sein stets kritischer Blick weit „über den Tellerrand“ hinaus sind auch international hoch angesehen. Schließlich werde ich selbst meinen Posten als Chef vom Dienst des Magazins „industrie-kultur“ mit dem Erscheinen der Ausgabe 1/2010 abgeben. Nach fünf Jahren und dann 21 Ausgaben möchte ich Neues anfangen, bleibe dem Magazin aber selbstverständlich als Autor erhalten. Mein Nachfolger wird der Kulturhistoriker und Journalist Björn Zech (Duisburg), dem ich alles Gute für diese interessante Herausforderung wünsche.

Sven Bardua und das Redaktions-Team

industrie-kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte

Zeitschrift des Landschaftsverbandes Rheinland / LVR-Industriemuseum und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe / LWL-Industriemuseum

Herausgeber: Milena Karabaic, Christian Kleinschmidt, Markus Krause, Eckhard Schinkel, Norbert Tempel, Dirk Zache

Chef vom Dienst: Sven Bardua

15. Jahrgang
49. Heft
4/2009
ISSN 0949-3751

Register für sämtliche Jahrgänge auf: www.industrie-kultur.de

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

S. 1
Bardua, Sven
Editorial: Vorab bemerkt

LÄNDERSCHWERPUNKT: Österreich

S. 2 – 4
Stadler, Gerhard A.
Industriedenkmalpflege in Österreich - ohnmächtig bei Sprengungen, erfolgreich dank beharrlicher Aufklärung

S. 5
Streitt, Ute
Technik in Oberösterreich - neue Dauerausstellung im Schlossmuseum Linz

S. 6 – 7
Stadler, Gerhard A.
Land der uralten Hochöfen: Steiermark und Kärnten

S. 8 – 9
Wille, Valentin E.
Wasserkraft-Architektur: Bauten alpenländischer Stromproduktion seit 1884

S. 10 – 13
Stadler, Gerhard A.
Schwarzes Gold aus dem Weinviertel - Niederösterreich als bedeutende Lagerstätte für Erdöl

S. 14 – 15
Bergstein, Edgar
Steinkohle vom Schneeberg: einzige bedeutende Lagerstätte in Österreich

S. 16 – 17
Idam, Friedrich
13.000 Rohre für den Soletransport - das Salzwesen im Salzkammergut

S. 18 – 19
Sima, Johannes
Mit der Pferdeeisenbahn von Linz über die Berge nach Böhmen

S. 20 – 21
Lackner, Helmut
„Zur allgemeinen Erleichterung…“ - Tabakfabriken in Österreich

S. 22 – 23
Jesswein, Katharina
Hohe Industriedichte an Rhein und Ill - die Textilfabriken in Vorarlberg

REISEZIELE DER INDUSTRIEKULTUR

S. 24 - 25
Möller, Hans-Kai
Schwarzes Gold in Schwarzwälder Idylle: Kohlenbergbau im vorderen Kinzigtal

DENKMAL MIT PERSPEKTIVE

S. 26
Bardua, Sven
Der Verein „Graf Ship“ in der Grafschaft Bentheim macht sich für Kanäle links der Ems stark

ERIH – EUROPÄISCHE STÄTTEN DER INDUSTRIEKULTUR

S. 27 - 30
Bluhm, Frieder
Dreiklang von Kohle, Erz und Stahl: die Regionale Route Saar-Lor-Lux

AUS DER ARBEIT DER AG INDUSTRIEDENKMALPFLEGE

S. 31
Föhl, Axel
Kanäle und Brücken zwischen Ausbauwut und Verfall

DENKMALE IN GEFAHR

S. 32 – 33
Velfl, Josef
Haag, Ulrich
Bergmännische Wasserwirtschaft im Erzrevier bei Birkenberg, Tschechien

AUS DER ARBEIT DES LWL-INDUSTRIEMUSEUMS

S. 34
Pech, Dagmar
„Mach Leggo“ - Erinnerungen an die Schleppschifffahrt von Fritz W. Achilles

S. 35
Oboth, Christoph
Tempel, Norbert
Zugkraft für das Wirtschaftswunder - die letzten Neubaudampfloks der Deutschen Bundesbahn

AUS DER ARBEIT DES LVR-INDUSTRIEMUSEUMS

S. 36 - 37
Zeppenfeld, Burkhard
„Eisenwelten“ - Industriefotografie von Manfred Hamm

DAS HISTORISCHE FOTO

S. 38 - 39
Stübben, Joachim
Die Kleinen von Donawitz - ein Hüttenwerksbesuch vor 40 Jahren

KÜNSTLERPORTRÄT

S. 40 - 41
Stadler, Gerhard A.
Ungeschminktes Festhalten der letzten Spuren: die österreichische Fotografin Elfriede Mejchar

INDUSTRIEGESCHICHTE

S. 42 – 44
Oehlke, Andreas
"Weiße Ziegel" aus Rheine-Gellendorf - nach 110 Jahren hat das älteste Kalksandsteinwerk Europas seinen Betrieb eingestellt

RUBRIKEN

S. 45 - 54
Industriekultur in den Regionen

S. 48 - 49
Touren & Tagungen

S. 55 - 56
Lesezeichen

S. 57
Termine

DIE HISTORISCHE ANZEIGE

Beihefter
Bardua, Sven
Bedeschinski, Christian
Elektrolokomotiven der Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, Elin und BBC

Weitere Hefte ⇓